Datenschutzerklärung

§ 1 Allgemeines

Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Rechtsgrundlagen, Empfängern, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

§ 2 Kontaktaufnahme

(1) Verarbeitungszweck

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular etc. zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihnen auch nicht per E-Mail antworten.

(2) Rechtsgrundlagen

a) Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art.6 Abs.1a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.

b) Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art.6 Abs.1b) DSGVO die Rechtsgrundlage.

c) In allen anderen Fällen (insbesondere bei Nutzung eines Kontaktformulars) ist Art.6 Abs.1f) DSGVO die Rechtsgrundlage.

WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung, die auf der Grundlage des Art.6 Abs.1f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.

Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.

(3) Berechtigtes Interesse

Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht darin, mit Ihnen auf schnellem Wege zu kommunizieren und Ihre Anfragen kostengünstig zu beantworten. Wenn Sie uns Ihre Anschrift mitteilen, behalten wir uns vor, diese für postalische Direktwerbung zu verwenden. Ihr Interesse am Datenschutz können Sie durch eine sparsame Datenweitergabe (z.B. Verwendung eines Pseudonyms) wahren.

(4) Empfängerkategorien

Hostinganbieter, Versanddienstleister bei Direktwerbung

(5) Speicherdauer

Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Falls es jedoch zu einem Vertragsschluss kommt, werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, also regelmäßig zehn Jahre (vgl. §257 HGB, §147 AO).

(6) Widerrufsrecht

Sie haben im Fall der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

§ 3 Weitere Informationen

Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung

Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite.

1. Verarbeitungszweck und Funktionsweise
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung der Webseite und der darauf angebotenen Dienste
  • Verbesserung und Personalisierung des Angebots auf unserer Webseite
  • Durchführung von statistischen Auswertungen zur Analyse und Verbesserung unserer Webseite
  • Durchführung von Marketingmaßnahmen, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen)
  • Die Funktionsweise der Datenverarbeitung erfolgt über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie durch die Nutzung von Analyse- und Marketing-Tools.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) - Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, etwa durch das Setzen von Cookies.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) - Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, z. B. bei Bestellungen oder Anfragen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) - Soweit wir gesetzlich zur Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet sind, z. B. zur Erfüllung steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) - Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, z. B. zur Analyse der Nutzung unserer Webseite oder zur Verbesserung unserer Marketingstrategien.

3. Widerspruchsrecht und Widerrufsrecht
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) gestützt wird. Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Widerrufsrecht: Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben (z. B. durch Cookie-Einstellungen), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür können Sie die Cookie-Einstellungen anpassen oder den in der Datenschutzerklärung beschriebenen Widerrufspfad nutzen.
4. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern keine spezifische gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden Ihre Daten nach Ablauf der erforderlichen Fristen gelöscht.

Cookies: Die Speicherdauer von Cookies variiert je nach Art des Cookies. Einige Cookies werden nur für die Dauer Ihres Besuchs auf der Webseite gespeichert (Sitzungs-Cookies), andere können bis zu 2 Jahre gespeichert werden (persistente Cookies).

Vertragsdaten: Daten, die im Rahmen eines Vertrages verarbeitet werden, werden grundsätzlich für die Dauer der Vertragsbeziehung und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert (z. B. nach dem Handelsgesetzbuch, HGB, oder der Abgabenordnung, AO).


5. Empfängerkategorien
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies erforderlich ist, um den Vertrag zu erfüllen oder wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben dazu verpflichtet sind. Empfänger können beispielsweise sein:

  • Dienstleister: IT-Dienstleister, die uns bei der Verwaltung unserer Webseite unterstützen, sowie Analyse- und Marketingdienstleister, die auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen tätig werden.
  • Behörden: Öffentliche Stellen, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (z. B. Finanzämter, Gerichte).

Bestatter: Sofern dies im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen im Trauerfall erforderlich ist, können personenbezogene Daten an Bestatter weitergegeben werden, beispielsweise zur Durchführung von Bestattungsleistungen.


Die Übermittlung an Drittländer (außerhalb der EU) erfolgt nur, wenn dies im Rahmen des jeweiligen Verarbeitungsprozesses erforderlich ist (z. B. bei Nutzung von Tools eines US-amerikanischen Anbieters). In diesen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (z. B. durch Standardvertragsklauseln der EU).

6. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie auf Übertragbarkeit der Daten.

Im Falle von Unklarheiten oder Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns wenden. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.


Kontaktdaten für Datenschutzanfragen:

Gabriele Pieper - Freie Rednerin
Selkinghausen 4, 58091 Hagen
Mobil: 015566285629

§ 4 Informationen über Cookies

(1) Verarbeitungszweck

Auf dieser Webseite werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem nicht dauerhaft gespeichert werden und nur der Funktionsfähigkeit der Webseite dienen.

Andere Cookies bleiben dauerhaft und erkennen Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder, um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen.

(2) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art.6 Abs.1a) DSGVO.

Die nachstehende Einwilligung zum Cookie-Einsatz auf unserer Seite haben Sie ggf. ausdrücklich erteilt:

ICookie-Einwilligung Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Nutzung unserer Seite zu optimieren, bestimmte Funktionen zu ermöglichen und die Webseite kontinuierlich zu verbessern. Zustimmung zu Cookies Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser widerrufen oder die Verwendung von Cookies individuell anpassen. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Notwendige Cookies Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass Sie beim Navigieren auf der Seite eingeloggt bleiben oder Ihre Spracheinstellungen gespeichert werden. Analyse-Cookies Wir verwenden Analyse-Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu verstehen und zu verbessern. Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Marketing-Cookies Mit Marketing-Cookies analysieren wir, wie Sie auf unsere Seite gelangen und welche Inhalte Sie ansprechen. Diese Daten helfen uns, personalisierte Werbung und Inhalte anzubieten. Cookie-Einstellungen verwalten Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen, indem Sie auf den "Cookie-Einstellungen" Button am unteren Rand der Seite klicken. Dort können Sie entscheiden, welche Cookies wir setzen dürfen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Nutzung aller Cookies zu. Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien wünschen, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

(3) Speicherdauer

Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhaft gespeicherte Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren.

(4) Widerrufsrecht

Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben.

Ihre Einwilligung in die dauerhafte Speicherung können Sie dadurch widerrufen, dass Sie die gespeicherten Cookies über Ihren Browser löschen.

§ 5 Social Plugin

Verwendung von YouTube-Plugins

Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Datenverarbeitung durch YouTube
YouTube sammelt und verarbeitet in diesem Zusammenhang Informationen über Ihre Interaktionen mit den eingebundenen Videos. Dies kann unter anderem Ihre IP-Adresse und Daten zur Nutzung umfassen, wie etwa die Dauer des angesehenen Videos oder Interaktionen mit den Steuerungselementen des Videos (z. B. Play, Pause, Lautstärke). Zudem setzt YouTube Cookies ein, die zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden und auch dazu dienen, personalisierte Werbung zu schalten.

Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung von Videodaten innerhalb unserer Onlinepräsenz.

Datenverarbeitung durch YouTube und Google
Wenn Sie ein Video auf unserer Webseite abspielen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Es können dabei personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Ihre Interaktionen mit den Videos (z. B. Play, Pause, Lautstärkereglung) sowie Cookies gesetzt werden, die zur Analyse des Nutzerverhaltens, zur Verbesserung des Dienstes und zur Bereitstellung personalisierter Werbung verwendet werden.

Google verwendet diese Daten auch, um Ihnen auf Basis Ihrer Interessen maßgeschneiderte Werbung zu zeigen, die für Sie relevanter ist. Weitere Informationen zu den von Google verarbeiteten Daten finden Sie in der Google Datenschutzerklärung und den Google-Datenschutzeinstellungen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und Google erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur Verbesserung der Nutzererfahrung und zur Bereitstellung von unterhaltsamen und informativen Inhalten. Wenn Sie in die Verarbeitung der Daten eingewilligt haben (z. B. durch das Abspielen eines YouTube-Videos), basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Automatische Löschung von Daten
Google bietet die Möglichkeit, bestimmte Daten, die durch die Nutzung von YouTube und anderen Google-Diensten erfasst werden, nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch zu löschen. Diese Funktion kann in den Google-Datenverwaltungsoptionen aktiviert werden. So können Sie festlegen, dass Ihre Web- und App-Aktivitäten (einschließlich Ihrer YouTube-Suchhistorie und der angesehenen Videos) nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht werden.

Standardmäßig speichert Google Nutzungsdaten wie die angesehenen YouTube-Videos und Interaktionen, bis der Nutzer die Daten manuell löscht oder eine automatische Löschung aktiviert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Aktivierung der automatischen Löschung finden Sie in den Google-Datenschutzeinstellungen.

Widerruf und Widerspruch
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube verhindern möchten, können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Darüber hinaus können Sie die personalisierte Werbung auf Google unter Google Ads Einstellungen deaktivieren.

Wenn Sie die Speicherung von Cookies und die Verarbeitung von Daten durch Google vollständig verhindern möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers tun, indem Sie Cookies blockieren oder löschen. Beachten Sie jedoch, dass dies die Nutzung von YouTube-Videos und anderen Google-Diensten auf unserer Webseite beeinträchtigen kann.

Bitte beachten Sie, dass durch das Blockieren von Cookies die Funktionalität von eingebetteten YouTube-Videos beeinträchtigt werden kann.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube LLC (Google LLC) finden Sie unter:www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Übermittlung von Daten in die USA
Bitte beachten Sie, dass durch die Nutzung von YouTube personenbezogene Daten auch an Google LLC in den USA übermittelt werden können. Google ist jedoch unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert, was bedeutet, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Google My Business

Wir nutzen Google My Business, einen Service von Google LLC, um unser Unternehmen auf Google-Suchergebnissen und Google Maps darzustellen. Wenn Sie mit unserem Google-Unternehmerprofil interagieren, beispielsweise durch Bewertungen, Anrufen oder das Abrufen von Unternehmensinformationen, verarbeitet Google personenbezogene Daten von Ihnen, wie IP-Adresse, Standortdaten, Interaktionen mit dem Profil und andere Nutzungsdaten. Weitere Informationen zu den von Google erhobenen und verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten liegt in der Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn der Nutzer durch die Interaktion mit dem Google-Profil personenbezogene Daten preisgibt. Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie ihre Google-Einstellungen ändern oder ihre Bewertungen löschen.

§ 6 Ihre Rechte als Betroffener

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:

1. Recht auf Auskunft

Sie können im Rahmen des Art.15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

2. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art.16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

3. Recht auf Löschung

Sie können unter den Bedingungen des Art.17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art.18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art.20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben nach Art.7 Abs.3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen nach Art.77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) zu.

Bitte beachten Sie auch Ihr Widerspruchsrecht nach Art.21 DSGVO:

a) Allgemein: begründeter Widerspruch erforderlich

Erfolgt die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten

- zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Rechtsgrundlage nach Art.6 Abs.1f) DSGVO) oder

- im öffentlichen Interesse (Rechtsgrundlage nach Art.6 Abs.1e) DSGVO),

haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf die Bestimmungen der DSGVO gestütztes Profiling.

Im Fall des Widerspruchs verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

b) Sonderfall Direktwerbung: einfacher Widerspruch genügt

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Gabriele Pieper - Freie Rednerin
Selkinghausen 4
58091 Hagen
Telefon: 015566285629
kontakt@gabrielepieper.de